Bewirb dich für eine Ausbildung zum/r Podologen/in
Berufsbild Podologe/in „Der menschliche Fuß ist ein Kunstwerk aus 26 Knochen, 107 Bändern und 19 Muskeln.“ Erstaunlich ist allerdings, dass das „Kunstwerk“ Fuß ein so unauffälliges und wenig beachtetes Dasein fristet. Das galt auch für den Beruf des Fußpflegers. Über Jahrzehnte arbeitete der Fußpfleger in einer Grauzone in ungeklärten beruflichen Verhältnissen. Der Wandel kam im Jahr 2002 mit dem Erlass des Podologengesetzes. Es wurde so eine neuer Beruf geschaffen und geschützt. Die Ausbildung soll dazu befähigen, durch Anwendung geeigneter Verfahren nach den anerkannten Regeln der Hygiene allgemeine und spezielle podologische Behandlungsmaßnahmen selbstständig auszuführen, pathologische Veränderungen oder Symptome von Erkrankungen am Fuß, die eine ärztliche Abklärung erfordern, erkennen zu können und auf ärztliche Veranlassung hin medizinisch indizierte podologische Behandlungen durchzuführen. Der Podologe wirkt somit bei der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Fußerkrankungen mit. Inhalte der Ausbildung: Lerngebiete: Praktische Ausbildung: Beschäftigungsmöglichkeiten für Podologen bieten sich: in eigener Praxis (selbstständig)
Weitere Informationen (zum Download)
AusbildungsstättenPrivate Fachschule für Wirtschaft und Soziales Gera Gewerbepark Keplerstraße 48 07549 Gera Private Fachschule für Wirtschaft und Soziales Erfurt – Höhere Berufsfachschule für Podologie ZeitraumDie Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. In Erfurt ist die Ausbildung auch in Teilzeit über drei Jahre möglich. Die Ausbildung beginnt zum Schuljahresanfang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zur Ferienregelung in Thüringen. ZugangRealschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss, oder eine nach dem Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer, gesundheitliche Eignung. Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnis, gesundheitliche Eignung AbschlussPodologe/in Unsere Abschlüsse genießen bundesweite Anerkennung und sind Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben, weitere Aufstiegsqualifizierung oder berechtigen zum selbstständigen therapeutischen Behandeln. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch nach Ihrem erfolgreichen Abschluss den beruflichen Einstieg zu finden. SchulgeldGern geben wir Ihnen aktuelle Informationen zum Schulgeld. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich unter anderem zu finanziellen Fragen beraten. Es fallen innerhalb der Ausbildung keine weiteren Kosten für Schulbücher, Materialien oder Prüfungen an! UnterkunftSie benötigen während der Ausbildung eine Unterkunft? Wir helfen Ihnen gern dabei, die für Sie passende Unterkunft zu finden. An allen Schulstandorten gibt es verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten. Lassen Sie sich von uns beraten! PraktikaWir arbeiten eng mit zahlreichen Kliniken, Kureinrichtungen, therapeutische Zentren, Pflege- und Sozialstationen, Behindertenwerkstätten, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Firmen des Mittelstandes zusammen. Sie sind kompetente Partner bei der Realisierung der zu absolvierenden Praktika. Infomaterial
|
![]() |